zur  in  Hennersdorf 
 
 in 
 Leitbild  Das
Leitbild wurde im Frühjahr 2014 mit der Gemeinde Hennersdorf, dem Kulturverein Hennersdorf
und der Bevölkerung von  Moderation
& Gestaltung: DI Gabriele Bröthaler NÖ Dorf-
und Stadterneuerung Inhalt 
 Vorwort 1.2.    Lage und Erreichbarkeit 7 1.3.1.         Kinder- und Jugendliche. 12 1.3.4.         Sonstige Serviceleistungen - Bürgerradar 13 1.4.    Wirtschaft und Infrastruktur 14 1.4.3.         Gastgewerbe und Heurigen. 16 1.6.    Sehenswürdigkeiten:  Kath. Pfarrkirche hl. Andreas und
ehemaliger Friedhof 16 2.  Überblick
über den Leitbildprozess. 19 2.2.    Der Prozess zur Erstellung eines
Dorferneuerungs- Leitbildes. 20 2.2.1.         Planungen im Vorfeld. 20 2.2.2.         Entstehung eines Leitbildes im Rahmen der
Dorferneuerung. 20 2.3.    Stärken-
und Schwächenanalyse, Chancen und Risken. 21 2.6.    Die Leitziele für Hennersdorf 28 2.7.    Erste Maßnahmenvorschläge. 29 3.  Bekenntnis zur Dorferneuerung. 30 4.  Ansprechpartner & Adressen. 31 Vorwort des Bürgermeisters 
 Bürgermeister Kurt Kremzar Mit dem Projekt
Dorferneuerung gibt es die Möglichkeit die Bevölkerung in die Entwicklung und
Gestaltung unserer Gemeine einzubinden. Vieles, was
unseren Ort lebenswert macht, wurde durch gemeinsame Anstrengungen vieler
Hennersdorferinnen und Hennersdorfer erreicht. Geschichte schreiben nicht nur
die „Großen“, sondern alle, die sich mit unserem Ort identifizieren und seine
Tradition prägen. Gerade kleine Gemeinden müssen neue Wege suchen, um ihre
Eigenständigkeit zu bewahren. Sie sind wie in der Vergangenheit auf die
Initiative, die Fantasie und die Tatkraft ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen.
 Einer meiner
Schwerpunkte im Rahmen unseres Jubiläumsjahres „900 Jahre Hennersdorf“ ist auch
die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die künftige Entwicklung unseres
Dorfes. Ich habe daher die Initiative Dorferneuerung in Hennersdorf gemeinsam
mit dem Kulturverein und mit großer Unterstützung von Frau DI Gabriele
Bröthaler, Regionalbetreuerin der NÖ Dorferneuerung, gestartet. Der Start war
vielversprechend. Viele Bürgerinnen und Bürger haben tolle Ideen eingebracht.
Nun gilt es diese auch umzusetzen. Dazu lade ich alle Hennersdorferinnen und
Hennersdorfer ein.  Entwickeln wir UNSER
HENNERSDORF gemeinsam weiter, mit dem Ziel die Lebensqualität zu erhalten
und weiter auszubauen.  Herzlichst,  Ihr Bürgermeister …… 
 
 
 
 Mag. Sabine Wiesmayer Ein Anfang ist schon gemacht: Die drei Dorfgespräche waren ein Treff
von Personen, die sich in dieser Konstellation noch nie zusammengefunden hatten
- und sie waren ein Quell von bunten Ideen und Wünschen, die es lohnt
weiterzuverfolgen. Im Rahmen der von Gemeinde und Kulturverein gemeinsam veranstalteten
Abende wurden erste Anhaltspunkte, Schwerpunktthemen und vorherrschende Werte
erfasst, die nun in einem Leitbild für die zukünftige Ausrichtung der
Dorferneuerung zusammengetragen wurden. Durch einen Vorstandsbeschluss ist das
Referat Dorferneuerung im Kulturverein verankert und als überparteiliche
Initiative des Landes NÖ im unabhängigen Kulturverein als neue Aufgabe
integriert.  Ich darf Sie als Gruppensprecherin einladen, unsere weiteren
Dorfgespräche zu besuchen und sich aus Ihrem ganz persönlichen Blickwinkel
einzubringen. Es leben hier so viele verschiedene Menschen, die andere Zugänge,
Vorstellungen und Visionen für ein zukünftiges Hennersdorf haben. Sie alle an
einen Tisch zu bringen und in einem inspirierenden Austausch neue und
zukunftsweisende Wege zu diskutieren, wäre ein gelungener erster Schritt. Aus
einem vielfältigen und lebendigen Dialog könnten spannende Projekt entstehen,
die wir gemeinsam verwirklichen wollen.  Einen
besonderen Gruß möchte ich an die jungen Menschen richten, die hier die Chance
bekommen werden, mitzureden und auch mitzugestalten. Kommt vorbei und lasst uns
Anteil haben an Euren Träumen und Plänen. Wir wollen
eine pulsierende Ideenbörse für ein liebenswertes und lebenswertes Hennersdorf
der Zukunft sein!  J       Herzlichst,  Sabine Wiesmayer Hennersdorfer Kulturverein Referat Dorferneuerung Hennersdorf liegt im politischen Bezirk Mödling zwischen den Marktgemeinden Vösendorf und Leopoldsdorf. Hennersdorf grenzt im Norden unmittelbar an Wien und im Süden an Biedermannsdorf und Achau. In den letzten drei Jahrzehnten wurde der Einwohnerstand fast verdoppelt. Trotzdem konnte der ländliche Charakter erhalten bleiben. Um die Jahrhundertwende war die Landwirtschaft noch vorherrschend. Heute gibt es auch viele Gewerbe- und Industriebetriebe in der Gemeinde u.a. die Österreich-Zentrale der Fa. Wienerberger mit dem modernsten Ziegelwerk Europas. Ein historisches Bauwerk ist die Kirche, die erstmals 1150 urkundlich erwähnt wurde. Seit 1981 besitzt die Gemeinde ein eigenes Wappen. Viele Vereine sorgen für ein reges Gemeindeleben und für die Entwicklung und den Fortbestand alter Brauchtümer. Auch dadurch hat sich Hennersdorf zu einer lebens- und liebenswerten Gemeinde entwickelt. (Quelle: www.gemeinde-hennersdorf.at) 1.1.           
Statistische
Eckdaten
Fläche                        5,44 km² Einwohner                  1.411 (1.Jänner 2014, ca. 1.750 (inkl.
Zweitwohnbesitzer)) Bevölkerungsdichte   159
Einwohner je km² Höhe                           183 m ü. A. Politischer
Bezirk        Mödling Postleitzahl                 2332 Gemeindekennziffer   31711 1.2.           
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
  
  | 
 

  Der
     Hauptplatz:  Blick Richtung Südosten
  
 
    
 
    
  
    
    
      
   
      
    
1.3.           
Bevölkerung
Hennersdorf
zählt 1411 Einwohner (davon 4,3 % ohne österreichische Staatsbürgerschaft
(ehemaliges Jugoslawien). Die Bevölkerungsentwicklung unterliegt, verglichen zu
Niederösterreich leichten Schwankungen. Während im politischen Bezirk Mödling
das Wachstum kontinuierlich ansteigt, ist in Hennersdorf in den letzten 25
Jahren ein Bevölkerungsrückgang durch Wegzug zu beobachten.  


| 
   Bevölkerung  | 
  
 |||
| 
   Wohnbevölkerung  | 
  
  
   Wohnbevölkerung  | 
  
 ||
| 
   2011  | 
  
  
   2001  | 
  
  
   1991  | 
  
 |
| 
   1.411  | 
  
  
   1.450  | 
  
  
   1.418  | 
  
  
   1.483  | 
  
 
| 
   Wohnbevölkerung
  nach Altersgruppen  | 
  
  
   2013  | 
  
  
   2011  | 
  
 ||
| 
   männl.  | 
  
  
   weibl.  | 
  
  
   männl.  | 
  
  
   weibl.  | 
  
 |
| 
   bis
  unter 15 Jahre  | 
  
  
   88  | 
  
  
   88  | 
  
  
   91  | 
  
  
   94  | 
  
 
| 
   Wohnbevölkerung
  (15 J. u. älter) nach höchster abgeschlossener Ausbildung  | 
  
  
   2011  | 
  
  
   2001  | 
  
 
| 
   Hochschule  | 
  
  
   125  | 
  
  
   83  | 
  
 
| 
   Bevölkerungsbewegung  | 
  
  
   2012  | 
  
  
   2011  | 
  
  
   2010  | 
  
 
| 
   Lebendgeborene  | 
  
  
   8  | 
  
  
   9  | 
  
  
   12  | 
  
 
          
![]()

(Quelle:
Statistik Austria, Bevölkerungsstand und –struktur 1.1.2008)
1.3.1.       
Kinder- und
Jugendliche
| 
   Kindergarten:   | 
  
  
   
  | 
  
  
   Derzeit besuchen 40 Kinder den Kindergarten Hennersdorf  | 
  
 
Hort:   Seit 2008 gibt es den Hortcontainer für Hennersdorfer
Kinder. Derzeit besuchen  15 Kinder den eingruppigen Kinderhort.
Volksschule:           Die Volksschulgemeinde Hennersdorf-Achau besteht seit September
2011. 
Im Schuljahr 2012/2013 besuchten 18 Hennersdorfer Kinder die Volksschule Achau.
Derzeit (Schuljahr 2013/2014) besuchen 28 Hennersdorfer Kinder die Volksschule
Achau. 
Jugend: Der Waggon ist der Treffpunkt
für Hennersdorfer Jugendliche. Bereits 1997 hat der damalige Jugendreferent der
Gemeinde Hennersdorf, Kurt Breit, gemeinsam mit den Jugendlichen die Idee eines
Jugendtreffs in einem Eisenbahnwaggon geboren. Es war damals ein großes
Aufsehen als der Waggon nach Hennersdorf transportiert wurde. In der Folge
wurde ein Wintergarten angebaut. Im Jahr 2010 wurde der Waggon zum RELAX
umgebaut und renoviert.
Die Betreuung des Relax erfolgt durch Michael Seban und seine vielen
Helfern.
1.3.2.       
SeniorInnen
Einkaufsbus: Da es in Hennersdorf leider keine Einkaufsmöglichkeiten gibt, bietet die Gemeinde für die Hennersdorfer Senioren kostenlos einen Einkaufsbus seit Februar 2009 als Serviceleistung an.
Essen auf Rädern: Für Hennersdorfer
SeniorInnen besteht die Möglichkeit, die Aktion ,,Essen auf Rädern" seitens der Gemeinde in Anspruch zu nehmen.
Das Menü wird vom Gasthaus Toyfl zubereitet und von Mitarbeitern ins Haus bzw.
zur Wohnung geliefert:
1.3.3.       
Vereine
Das
Vereinsleben in der Gemeinde wird sehr positiv empfunden.  
| 
   Verein  | 
  
  
   Adresse  | 
  
  
    Ansprechpartner  | 
  
 
| 
   Erster
  Hennersdorfer Kleintierzuchtverein N 76  | 
  
  
   Bachgasse 18  | 
  
  
   wHR Dr. Karl
  Steininger  | 
  
 
| 
   Siedlerverein
  Hennersdorf  | 
  
  
   Hauptstraße 3  | 
  
  
   Johann Stoik  | 
  
 
| 
   Hennersdorfer
  Turnverein  | 
  
  
   Bachgasse
  31/8/5  | 
  
  
   Lisi Steiner  | 
  
 
| 
   NÖ
  Seniorenbund Ortsgruppe Hennersdorf  | 
  
  
   Bachgasse 18  | 
  
  
   wHR Dr. Karl
  Steininger  | 
  
 
| 
   NÖ
  Pensionistenverband  Hennersdorf  | 
  
  
   Hauptstraße 63  | 
  
  
   Anna Rickl  | 
  
 
| 
   Hennersdorfer
  Kulturverein  | 
  
  
   Pestalozzigasse
  5  | 
  
  
   Alfred
  Ocenasek  | 
  
 
| 
   TC Zentrum Süd
  Hennersdorf  | 
  
  
   Rothneusiedler
  Str. 28  | 
  
  
   Franz Josef
  Barta  | 
  
 
| 
   Ensemble
  VielXang Hennersdorf  | 
  
  
   Bachgasse 4a/9  | 
  
  
   Mag. Ulrich
  Ramharter  | 
  
 
| 
   Relax
  Hennersdorf (Jugendtreff)  | 
  
  
   Bachgasse  | 
  
  
   Michael Seban  | 
  
 
| 
   Kath.
  Jungschar Hennersdorf  | 
  
  
   Bachgasse 2  | 
  
  
   Sabrina
  Schnabel  | 
  
 
| 
   SV Weltweit
  Weinbau Schrank  | 
  
  
   Bachgasse 27  | 
  
  
   Ing. Eduard
  Schrank  | 
  
 
| 
   Hennersdorfer
  Theaterverein  | 
  
  
   Helga Toyfl-Braunseis  | 
  
 |
| 
   Traudl-Theater  | 
  
  
   Hauptplatz 6  | 
  
  |
| 
   1. Oldtimer
  Club Hennersdorf  | 
  
  
   Josef
  Postl-Gasse 11  | 
  
  
   Obmann: Edgar
  Varga  | 
  
 
| 
   Weitere Institutionen:  | 
  
  
      | 
  
  
      | 
  
 
| 
   Freiwillige
  Feuerwehr Hennersdorf  | 
  
  
   Florianiplatz
  1  | 
  
  
   OBI Ing. Peter
  A. Stahl  | 
  
 
| 
   Jagdgenossenschaft
  Hennersdorf  | 
  
  
   Bachgasse 27  | 
  
  
   Ing. Eduard
  Schrank  | 
  
 
| 
   Wassergenossenschaft
  Hennersdorf-Leopoldsdorf  | 
  
  
   Hauptplatz 3  | 
  
  
   Ing. Franz
  Toyfl  | 
  
 
| 
   Reithof  | 
  
  
   Bachgasse 23  | 
  
  
   Herbert
  Paintner  | 
  
 
| 
   Pfarrgemeinderat
  Hennersdorf  | 
  
  
   Bachgasse 2  | 
  
  
   Pfarrer DDr.
  Patrick Nworgu  | 
  
 
1.3.4.       
Sonstige
Serviceleistungen - Bürgerradar
Seit 2014
bietet die neue Plattform www.hennersdorf.buergerradar.at
allen Hennersdorfern Raum für persönliche Anliegen wie beispielsweise
überfüllte Mistkübel, flackernde oder nicht funktionierende Straßenlaternen,
schief stehende Verkehrszeichen oder einfach den Wunsch einer zusätzlichen
Parkbank…... 
1.4.           
Wirtschaft
und Infrastruktur
In der Gemeinde findet man neben Landwirtschaftsbetrieben die meisten Beschäftigten in der Herstellung
von Waren und im Bau. Die bekanntesten Unternehmen sind das WIENERBERGER
Ziegelwerk, FA SLAMA Tischkultur und das Autohaus HEINRICH TOYFL GmbH. 
1.4.1.       
Arbeitsstätten
Erwerbstätige gesamt:                      437
davon unselbständig Beschäftigte:   357
Arbeitsstätten:                       106
(Quelle: Arbeitsstättenzählung der
Statistik Austria 2011)

Quelle: Statistik Austria – Registerzählung vom 31.10.2011
1.4.2.       
Erwerbspendler:
Erwerbstätige am Wohnort                                                           754
Auspendler ( Wien, Wien Umgebung, Vösendorf,
Mödling)         649
Einpendler (Wien, Vösendorf, Baden)                                          287
(Quelle: Erwerbspendler (Statistik Austria, 2013):

1.4.3.       
Gastgewerbe
und Heurigen
| 
   BISTRO Italienischer
  Eistraum & Backshop   | 
  
  
   Öffnungszeiten:   | 
  
 
| 
   GASTHOF ,,Theresienhof"  | 
  
  
   Öffnungszeiten:  | 
  
 
| 
   WEINBAU SCHRANK  | 
  
  
   Öffnungszeiten:  | 
  
 
1.5.           
Tourismus
Touristisch
betrachtet bietet der Ort keine außergewöhnlichen Anziehungspunkte. In
Hennersdorf steht die persönliche Ruhe, Wohlfühlen und Wohnen im Grünen im
Vordergrund. 
 ![]()
1.6. Sehenswürdigkeiten: Kath. Pfarrkirche hl. Andreas und ehemaliger Friedhof
 Romanischer
Saalbau aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts mit gotischem Turm und
barockem Chor, mehrfach umgebaut und nach Westen umorientiert.

Der Pfarrhof wurde im Jahr
1863 als Nachfolgebau des alten Pfarrhofes, der am 13. August 1861 abgebrannt
ist errichtet. In den Jahren 1991 bis 1993 wurde er komplett renoviert.
(Quelle: wikipedia)
1.7.           
Regionale Vernetzung
Mit dem landesweiten
Projekt RADLGrundnetz soll in Niederösterreich ein sicheres Grundnetz für alle
AlltagsradlerInnen errichtet werden. Hennersdorf ist derzeit im
Pilotprojekt Raum südöstliches Umland Wien. Es werden die Alltagsradstrecken
zwischen den Gemeinden Ebergassing, Enzersdorf an der Fischa, Fischamend, Götzendorf
an der Leitha, Gramatneusiedl, Hennersdorf, Himberg, Kleinneusiedl, Lanzendorf,
Leopoldsdorf, Maria-Lanzendorf, Rauchenwarth, Schwadorf, Schwechat, Vösendorf
und Zwöfaxing koordiniert.
GemeindevertreterInnen
arbeiten zusammen mit Expertinnen und Experten, Förderstellen sowie
RADLand-Coaches an folgenden Zielen:
- Erstellung eines
     attraktiven, zusammenhängenden, sicheren RADLGrundnetzes in NÖ
 - Entwicklung von
     Qualitätskriterien für regionale und örtliche RADLGrundnetze
 - Erhebung der
     Wunschlinien der Gemeinden mittels Fragebogen
 - Befahrungen der
     Wunschlinien mit dem Rad zur Evaluierung durch Expertinnen und Experten
 - standortspezifische
     Entwicklung von Maßnahmen für das regionale RADLGrundnetz
 
Maßgeblich
für alle Teilschritte des Projekts sind die übergeordneten Ziele: Sicherheit,
Umweltfreundlichkeit und Wohlfühlen.
1.8.           
Blick in die
Zukunft 
Projekt Bahnhof
Hennersdorf (2015):
Mit dem Ausbau der Pottendorfer
Linie wird der Bahnhof von Hennersdorf in Hochlage als multifunktionales
Bahnhofzentrum  (beispielsweise eine
Trafik und ein kleines Café, ev. mit Schanigarten) neu errichtet. Fertigstellung
ist Ende  2015 geplant.

.

1.9.           
Visionen 
Im 1.
Dorfgespräch wurden die TeilnehmerInnen aufgefordert, ihre Visionen für Hennersdorf
in Form eines Briefes an einen Bekannten auszudrücken. Hier ein Beispiel:
 
   
 
   
   
   
   
   
  
   
 
   
   
   
 
   
   
   
   
 
  
   
 
   
   
  


 
  
 
    
  
    
    
    
   
    
  
    
    
    
  
   
    
  
    
    
    
  
   
    
  
    
    
  
   
    
  
    
    
    
  
   
    
 
    
2.1.           
Zeitplan
·      
1. Dorfgespräch und Informationen                                            13. Februar 2014
·      
2. Dorfgespräch                                                                               13.
März 2014
·      
3. Dorfgespräch                                                                               27.
März 2014
·      
4. Ortsgespräch                                                                                12.
Juni 2014
Beschluss des Dorferneuerungs-Leitbildes 
im Gemeinderat                                                                                  26.
Juni 2014
Voraussichtliche Aufnahme von Hennersdorf
in die NÖ Landesaktion Dorferneuerung                                            1. Sept
2014
2.2.           
Der Prozess
zur Erstellung eines Dorferneuerungs- Leitbildes
2.2.1.       
Planungen im
Vorfeld
Das kleinregionales
Entwicklungskonzept Raum Mödling 2003 definiert die gemeinsamen Ziele von  12 Gemeinden (Achau, Laxenburg, Biedermannsdorf,
 Maria Enzersdorf, Brunn am Gebirge, Mödling,
Gießhübl, Perchtoldsdorf, Guntramsdorf,     Vösendorf,
Hennersdorf und Wr. Neudorf). 
Eines der wichtigsten Ziele des Konzeptes war die
Sicherung des Grünraumes, die Erhaltung der Landschaft gegenüber der
zunehmenden Besiedelung und Bebauung, vor allem auch verursacht durch die
aktuellen Ausbaumaßnahmen von Schnellstraßen wie v.a. der B 301, jetzt als S 1
bezeichnet.
2.2.2.       
Entstehung
eines Leitbildes im Rahmen der Dorferneuerung
Am 13. Februar startete die Gemeinde in den Leitbildprozess
der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Nach dem 3. Dorfgespräch, in dem die Ziele
für Hennersdorf aufgestellt wurden, erging eine Informationsbroschüre mit dem
Stand der Dorferneuerung in Hennersdorf und den Leitzielen, die die zukünftige
Entwicklungsrichtung vorgestellt, an alle Haushalte. Mit einer Gruppe von
aktiven Hennersdorfern wurde überlegt, wie man die Ortsgemeinschaft stärken
könnte, um die Ortsentwicklung auf eine breitere Basis zu stellen. Der
Kulturverein Hennersdorf stellte mit dem Referat Dorferneuerung eine Plattform
zu Verfügung mit der sie motiviert in die Dorferneuerung 2014 eintreten
wollen.     
2.3. Stärken- und Schwächenanalyse, Chancen und Risken
Beim ersten Dorfgespräch beschrieben die BürgerInnen Ihren
Gemeinde-Istzustand. Hennersdorf kann auf viele Stärken aufbauen und
daraus Chancen entwickeln. Leider werden auch viele Themen als Schwächen
erlebt. Hier ergeben sich konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen. 
Ziel der Analyse: Aufzeigen von Besonderheiten in Hennersdorf,
die für die Ortsentwicklung relevant sind.
J Was macht Hennersdorf lebenswert?
   Was
sind besondere Stärken des Ortes, der Bevölkerung?
   Worauf
können wir unsere Zukunft aufbauen?
   Worin
liegen spezielle Chancen für die Zukunft?
| 
   STÄRKEN, Stärken, Basis für die Zukunft:  | 
  
  
   Nennungen   | 
  
 
| 
   Erhaltung dörflicher Strukturen trotz Nähe zu Wien, ländlicher Charakter  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Kulturgut romanische Kirche, Vorplatz  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Aktive Vereine  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Viele Erholungsflächen und Freiräume  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Öffentlicher Verkehr  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Kulturelles Angebot  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Aktivitäten für alle Altersgruppen  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Lokale, 9er Haus, Waggon  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Alte Gebäude  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Lage an der Großstadt  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Kindergarten  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Klimabündnisgemeinde  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Essen auf Rädern  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Langsames Wachstum  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Arztpraxis  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Ökologischer Grünstreifen (Biodiversitätsstreifen)  | 
  
  
     | 
  
 
![]()
Chancen:
Hauptplatz, Hauptstraße -> Begegnung, Zentrum, Gestaltung!
Liebenswertes
Hennersdorf,
Erhaltung bäuerlicher Struktur durch Schaffung eines attraktiven Naherholungsraumes
BewohnerInnen – Potentiale nutzen!
L Welche Bereiche sollten verbessert
werden?
   Wo
besteht Handlungsbedarf?
   Was
behindert (noch) eine positive Zukunftsentwicklung?
| 
   SCHWÄCHEN, Bereiche mit Handlungsbedarf:  | 
  
  
   Nennungen  | 
  
 
| 
   Nahversorgung, Infrastruktur (Post, Bankomat)  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Hauptplatzgestaltung  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Zukünftige Industrieansiedlung lagebedingt  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Verkehr (Einzelpersonen im Auto), wenig umweltfreundlicher Verkehr (Fußgänger, Radfahrer)  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Kein Entwicklungskonzept  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Zugang zu den Teichen  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Starker Bodenverbrauch für Infrastrukturprojekte, Flugverkehr (kein Spielraum für die Gemeinde), keine Hochwasserschutz  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Keine Budget für lebenswerte Änderungen oder Verbesserungen  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Zerstörung unseres Naherholungsgebietes (Pottendorferlinie)  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Bodenschutzstreifen kaputt  | 
  
  
     | 
  
 
| 
   Bergbaugebiet hemmt Entwicklungsmöglichkeiten  | 
  
  
     | 
  
 
2.4. Ziele
In den einzelnen Themenbereichen
wurden gemeinsam  Entwicklungsziele
für Hennersdorf erarbeitet:
à Soziales Gefüge,
Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren, Vereine
à Wirtschaft,
Landwirtschaft, Tourismus, Nahversorgung, Arbeitsplätze
à Bauen und Wohnen, Ortsgestaltung,
Ortskernbelebung, Siedlungserweiterung
à Mobilität, Umwelt,
Energie, Ökologie, Klimaschutz, Bodenschutz, pers. Mobilität
à Bildung & Kultur, lokale Besonderheiten,
Bildungsangebote, Feste, Freizeit, Traditionelles und Neues
Anschließend wurden von allen Teilnehmern die Ziele mit Punkten
bewertet. 4 Punkte für jeweils 1 Themengebiet und 2 Extrapunkte frei nach
eigenem Ermessen. 
| 
   ZIELE für Hennersdorf  | 
  
  
   Nennungen  | 
  
 |
| 
   Teilziel  | 
  
  
   Gesamt  | 
  
 |
| 
   Bauen und Wohnen, Ortsgestaltung, Ortskernbelebung, Siedlungserweiterung  | 
  
  
   | 
  
  
   46  | 
  
 
| 
   Hennersdorf achtet auf die Erhaltung des
  dörflichen Charakters und setzt gemeinsam mit der Bevölkerung gezielte
  Maßnahmen.   | 
  
  
   6  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Hennersdorf hat ein lebendiges
  Ortszentrum durch Schaffung eines attraktiven und gut aufgeschlossenen Ortskernes,
  das das Ensemble Hauptplatz, Kirchenplatz und Pfarrhof umfasst.  | 
  
  
   2  | 
  
  
   18  | 
  
 
| 
   ·      
  Gestaltung des Hauptplatzes und der
  Straßenräume (Bepflanzungen im öffentlichen Raum, Gehwege, Ortseinfahrten)  | 
  
  
   16  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Bahnhof: Eine moderne, barrierefreie
  Bahninfrastruktur bietet gleichzeitig Möglichkeiten zur Kommunikation und
  Begegnung.  | 
  
  
   13  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Erstellung eines Entwicklungskonzepts  | 
  
  
   6  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Erschließung unter Ausnutzung der
  Energieeffizienz (kompakte Siedlungsstrukturen)  | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Mobilität, Umwelt, Energie, Ökologie, Klimaschutz,  Bodenschutz, pers. Mobilität  | 
  
  
   | 
  
  
   29  | 
  
 
| 
   Wir fördern die umweltschonende
  Mobilität, insbesondere den Fuß- und Radverkehr sowie den öffentlichen
  Verkehr.  | 
  
  
   2  | 
  
  
   19  | 
  
 
| 
   ·       Fußgänger können sich
  barrierefrei und bequem in Hennersdorf bewegen, abwechslungsreiche Spazier-,
  Wander- und Radwege  | 
  
  
   10  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Verdichtung des öffentlichen
  Verkehrs bis in die Nacht ·      
  Erweiterung der Kernzone  | 
  
  
   5  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Gute Erreichbarkeit hat hohe Priorität (Kurze Wege)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Erhaltung und Erschaffung der
  Querungsmöglichkeiten der Pottendorferlinie  | 
  
  
   1  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Realisierung des RADLGrundnetz  | 
  
  
   1  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das Umweltbewusstsein aller HennersdorferInnen wird gefördert
  (Informationen, Beratung, Expertenvorträge,..)  | 
  
  
   | 
  
  
   3  | 
  
 
| 
   ·       Einkaufsverhalten der
  HennersdorferInnen ·       Nutzung des Regenwassers  | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das Bewusstsein für erneuerbare und alternative Energien wird gestärkt.
  Die Gemeinde strebt ein energieautarkes Hennersdorf an und bietet
  Informationsveranstaltungen an wie beispielsweise:   | 
  
  
   4  | 
  
  
   7  | 
  
 
| 
   ·       Einkaufsgemeinschaft für
  Fotovoltaik ·       Fernheizwerken ·       Wärmeisolationen  ·       Passivhaustechnologie  | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Bildung & Kultur, lokale Besonderheiten, Bildungsangebote, Feste,
  Freizeit, Traditionelles und Neues  | 
  
  
   | 
  
  
   19  | 
  
 
| 
   Hennersdorf erhält und pflegt sein bestehendes kulturelles sowie
  historisches Angebot. Bekanntmachung unserer Kultur-und Naturdenkmäler ist
  wichtig.  | 
  
  
   12  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Zugang von Freizeitmöglichkeiten für alle
  HennersdorferInnen  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das Bildungsangebot soll gewährleistet
  bleiben (Beseitigung von Engstellen bei Ausbildungsmöglichleiten für
  Allgemein Höhere Schulen)  | 
  
  
   7  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Soziales Gefüge,
  Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren,
  Vereine  | 
  
  
   | 
  
  
   16  | 
  
 
| 
   Die Gemeinde Hennersdorf beteiligt die
  Bevölkerung bei ihren Planungen und Projekten um eine hohe Lebensqualität
  aller Generationen zu erzielen.  | 
  
  
   1  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Die Aktion „Essen auf Rädern“ ist eine
  wichtige Serviceleistung, sie soll erhalten bleiben und dem jeweiligen Bedarf
  angepasst werden.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Wir beziehen die Jugend (Alter ca. 14 bis
  25) aktiv in unser Dorfleben ein und setzen konkrete Schritte um die Jugend
  im Ort zu halten.  | 
  
  
   1  | 
  
  
   15  | 
  
 
| 
   ·      
  Die Kommunikation wird aktiv gesucht und
  gefördert.    | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Die Aktivitäten der Jugend werden
  gefördert (Kontakte Feuerwehrjugend). Erhaltung und Schaffung attraktiver
  Freizeitangebote (Beachvolleyplatz,…)  | 
  
  
   11  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Wirtschaft, Vernetzung und
  Bündelung von Landwirtschaft, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen, Nahversorgung  | 
  
  
   | 
  
  
   15  | 
  
 
| 
   Die Erweiterung der Betriebsbaugebiete
  soll umweltverträglich sein  | 
  
  
   2  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Die Versorgung ist dem örtlichen Bedarf
  und wirtschaftlichen Voraussetzungen angepasst (Nischenprojekte).   | 
  
  
   7  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Der bestehende Einkaufsbus und
  Apothekendienst soll erhalten bleiben  | 
  
  
   6  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
2.5.           
Maßnahmenvorschläge
Innerhalb der bestehenden Themenbereiche wurden zu den bestehenden Zielen, die im vorhergehenden Dorfgespräch aufgestellt wurden, konkretere Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Diese wurden dann in der Gruppe diskutiert.
| 
   Maßnahmenvorschläge für Hennersdorf  | 
  
  
   | 
  
 |
| 
   | 
  
  
   | 
  
 |
| 
   Bauen und Wohnen, Ortsgestaltung, Ortskernbelebung,
  Siedlungserweiterung  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Hennersdorf achtet auf die Erhaltung des
  dörflichen Charakters und setzt gemeinsam mit der Bevölkerung gezielte
  Maßnahmen.   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Sensibilisierung durch Ausflüge,
  Fotoausstellungen, Berichte in  der
  Gemeindezeitung, Ortsbegehung (Radtour)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Hennersdorf hat ein lebendiges
  Ortszentrum durch Schaffung eines attraktiven und gut aufgeschlossenen
  Ortskernes, das das Ensemble Hauptplatz, Kirchenplatz und Pfarrhof umfasst.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Durchschau alle bisherigen Planungen,
  Kostenrahmen, Gestaltungmöglichkeiten aufzeigen. (z.B. Schulprojekt), Gestaltungsvorschläge.
  Vorgarten-Planung und Umsetzung durch Dorferneuerungsmitglieder
  (Gemeinschaftsprojekt zur Aktivierung der Eigeninitiativen)    | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Bahnhof: Eine moderne, barrierefreie
  Bahninfrastruktur bietet gleichzeitig Möglichkeiten zur Kommunikation und
  Begegnung.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Abklärung der Erschließung, Wege zum
  Bahnhof   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Erstellung eines Entwicklungskonzepts  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Erschließung unter Ausnutzung der
  Energieeffizienz (kompakte Siedlungsstrukturen)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Bereiche definieren bzw. abstecken, in
  wie weit die  Dorferneuerung die
  Gemeinde unterstützen kann.   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Mobilität, Umwelt, Energie, Ökologie, Klimaschutz,  Bodenschutz, pers. Mobilität  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Wir fördern die umweltschonende
  Mobilität, insbesondere den Fuß- und Radverkehr sowie den öffentlichen
  Verkehr.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Ortsbegehung und
  Kommunikationsaustausch, Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Prüfung Barrierefreiheit,
  kurze Wege (Prüfung der Erreichbarkeiten), Optimierung der Fuß- und
  Radwegstrecken ÖBB-Haltestelle und Siedlungsgebiete, abwechslungsreiche
  Spazier-, Wander- und Radwege   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Gespräche mit Verkehrsverbänden: Verdichtung des öffentlichen
  Verkehrs bis in die Nacht, Erweiterung der
  Kernzone, Erhaltung und Erschaffung der Querungsmöglichkeiten der
  Pottendorferlinie  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Teilnahme am Projekt RADLGrundnetz,
  Motivationskampagne Radfahren im Ort, zur Schule, in die Arbeit, zum Sport,….
    | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das Umweltbewusstsein aller HennersdorferInnen wird gefördert
  (Informationen, Beratung, Expertenvorträge,..)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Stärkung des ökologischen Bewusstseins, Renaturierung Petersbach
  mit Begleitgrün, Grüngürtel, regionaler Grünzug, Biotope, Erholung, Öffnung
  Badeteich  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Einkaufsverhalten der
  HennersdorferInnen, potenzielle Anbieter (hausgemachte oder regionale
  Produkte vermarkten, bestehende Strukturen nutzen) ·       Nutzung des Regenwassers
  (gemeinsame Information und Anbieter, Bedarfsabschätzung)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das Bewusstsein für erneuerbare und alternative Energien wird gestärkt.
  Die Gemeinde strebt ein energieautarkes Hennersdorf an und bietet
  Informationsveranstaltungen an wie beispielsweise:   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Einkaufsgemeinschaft für
  Fotovoltaik ·       Fernheizwerken ·       Wärmeisolationen  ·       Passivhaustechnologie  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Bildung & Kultur, lokale Besonderheiten, Bildungsangebote, Feste,
  Freizeit, Traditionelles und Neues  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Hennersdorf erhält und pflegt sein bestehendes kulturelles sowie
  historisches Angebot.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
  
  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das Bildungsangebot soll gewährleistet
  bleiben (Beseitigung von Engstellen bei Ausbildungsmöglichkeiten für
  Allgemein Höhere Schulen)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
  
  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Soziales Gefüge,
  Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren,
  Vereine  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Die Gemeinde Hennersdorf beteiligt die
  Bevölkerung bei ihren Planungen und Projekten um eine hohe Lebensqualität
  aller Generationen zu erzielen.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Aktive Einbindung, Plattform schaffen, Informationen
  bei div. Veranstaltungen einbinden (Plakatwand, Infotisch, Ideenbox)  ·      
  Die Aktion „Essen auf Rädern“ ist eine
  wichtige Serviceleistung, sie soll erhalten bleiben und dem jeweiligen Bedarf
  angepasst werden.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Wir beziehen die Jugend (Alter ca. 14 bis
  25) aktiv in unser Dorfleben ein und setzen konkrete Schritte um die Jugend
  im Ort zu halten.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Die Kommunikation wird aktiv gesucht und
  gefördert.  Plattform schaffen,
  Jugendsprecher, Internetseite für Jugendliche, Jugendfragebogen ONLINE,
  Plattform auf Face-book, Diskutantenstadl (Rollenspiel)  mit Sport, Tanz oder Musik   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Die Aktivitäten der Jugend werden
  gefördert (Kontakte Feuerwehrjugend). Erhaltung und Schaffung attraktiver
  Freizeitangebote (Beachvolleyplatz,…)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Wirtschaft, Vernetzung und
  Bündelung von Landwirtschaft, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen,
  Nahversorgung  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Die Erweiterung der Betriebsbaugebiete
  soll umweltverträglich sein  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Generelle Informationen zu
  Umweltverträglichkeit, Umweltbewusstsein stärken.   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Die Versorgung ist dem örtlichen Bedarf
  und wirtschaftlichen Voraussetzungen angepasst (Nischenprojekte).   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Der bestehende Einkaufsbus und Apothekendienst
  soll erhalten bleiben. Kommunikationsebene für Anbieter und Abnehmer
  schaffen.    | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
Durch die Konkretisierung der Ziele durch Maßnahmenvorschläge wird die
erste Vorstufe der Projektplanung eingeleitet.
2.6.         
Die Leitziele für Hennersdorf
à Verbesserung der Kommunikation und Stärkung der Ortsgemeinschaft  (verstärkte Einbindung der Vereine, besonders Augenmerk soll auf Jugendliche
gerichtet werden)
à Stärkung der Identität (Kulturgüter, Bewahrung und Pflege unserer
Traditionen und Wurzeln) und Kreativität
à Stärkung des Umweltbewusstseins (ökologisches Bewusstsein in allen Bereichen, Bedeutung regionale Grünzüge,
 
à Belebung des Ortszentrums durch Schaffung eines attraktiven und gut
aufgeschlossenen Ortskernes. 
à Pflege des Ortsbildes. (Ortseinfahrten,
Straßenzüge, optischer Abschluss der Siedlungsbereiche)
2.7.         
Erste Maßnahmenvorschläge
Maßnahmenvorschlag 1: Schautafel Kirche Hl. Andreas
Die Kirche wird derzeit renoviert. Für das wichtigste Kulturgut
Hennersdorfs soll eine Dokumentation aufbereitet werden und in einer Schautafel
übersichtlich dargestellt werden. Weiters sollen die Bürger bei den
Gestaltungsmaßnahmen an und um die Kirche aktiv eingebunden werden.   
Maßnahmenvorschlag 2: Kulturspaziergänge
Im Zuge der Schautafelaktion sollen auch wieder die Kulturspaziergänge vom Hennersdorfer
Kulturverein aktiviert werden. Anpassung und Erweiterung auf
zielgruppenspezifisches Publikum. 
Maßnahmenvorschlag 3:
Jugendprojekt:
Das Jugendprojekt soll aus einem aktiven Kommunikationsforum von Jugendlichen entstehen. Die Jugend steht im Mittelpunkt. Sie soll den Entscheidungsprozess gestalten. Geplant sind regelmäßig Gesprächsrunden zur Ideenfindung, Maßnahmenfestlegung und Umsetzung. Fachexperten werden je nach Anforderung bestellt.
Maßnahmenvorschlag 4:
Hauptplatzgestaltung:
Verbesserung der Hauptplatzes im Ensemble Kirche - Pfarre -Hauptplatz. Die Identität von Hennersdorf soll in diesem Zuge definiert werden und in der Gestaltung Niederschlag finden. Ebenso soll ein funktionales Hauptplatzkonzept erstellt werden, das die Bereiche gliedert. Die Bürger von Hennersdorf, insbesondere die Anrainer werden in die Planungsarbeiten eingezogen.
BÜRGERBETEILIGUNG wird groß geschrieben. Die
Einbindung der BürgerInnen bei Dorferneuerungsprojekten erfolgt über das
Referat Dorferneuerung im Hennersdorfer Kulturverein, einer überparteilichen
und offenen Plattform engagierter BürgerInnen. 
Probanden
für Dorferneuerungsverein: 

Alfred Vejchar
Helge Heller
Klaus
Steiniger
Brandl?
Kurt Kremzar
C. Varga 
Manfred
Holzbach
Andrea
Holzbach-Mathé
Brigitte
Braun
Ingrid
Ganster
Sabine
Wiesmayer
Gaby Hofmann
F.
Hausenberger
(Angaben ohne Gewähr)

Bürgermeister
Kurt
Kremzar
2332 Hennersdorf, Achauer Straße 2, 
Tel.
02235 / 81230
E-Mail
: buergermeister@gemeinde-hennersdorf.at
Homepage: www.gemeinde-hennersdorf.at

Sabine Wiesmayer
Hennersdorfer Kulturverein
Referat Dorferneuerung
E-Mail: sabine.wiesmayer@wiesmayer.at
Tel. 0664 / 5352570
Regionalbetreuerin
DI
Gabriele Bröthaler
NÖ
Dorf- und Stadterneuerung - Industrieviertel
Verband
für Landes- Regional- und Gemeindeentwicklung
2801
Katzelsdorf, Hofgarten 3/4
Tel.
02622 / 78467
Fax
02622 / 78467 - 4
Mobil:
0676 / 88 591 264
E-Mail:
gabriele.broethaler@dorf-stadterneuerung.at
Homepage:
www.dorf-stadterneuerung.at
Ein Beitrag von Alfred Vejchar

Gastgeber Bgm. Kremzar f.d. Gemeinde, DI Gabriele Bröthaler f.d.Land NÖ, Alfred Ocenasek
f.d. Kulturverein
Interessierte können sich auch die Webseite
NÖ-Dorferneuerung in Ruhe ansehen.
| 
   
 Von der Moderatorin (Foto rechts) handgezeichnete
  Begrüßungstafel. Zuerst wurde ein ausgezeichneter Film über unser Hennersdorf
  gezeigt, den sich jeder HIER ANSEHEN kann.  | 
  
  
   
  | 
  
 
| 
   
 Die Veranstalter können 28 Gäste begrüßen.  | 
  
  
   
  | 
  
 
| 
   
  | 
  
  
   
  | 
  
 
| 
   
 Die "Dorferneuerung Leopoldsdorf" hat
  bereits erfolgreich stattgefunden und es wurde ein neuer Park angelegt, hören
  wir u.a.  | 
  
  
   
 Nach einem Beamer-Vortrag über das, was
  Dorferneuerung für eine Gemeinde bedeutet,  bilden die Anwesenden 4 Gruppen.  | 
  
 
| 
   
  | 
  
  
   
  | 
  
 
| 
   
 Jede Gruppe soll Vorzüge, Chancen und Schwächen
  der eigenen Gemeinde auflisten, was natürlich zu Diskussionen führt.  | 
  
  
   
  | 
  
 
| 
   
 Frau Weber erläutert das  Ergebnis ihrer Gruppe.  | 
  
  
   
 Ing. Kudernatsch dito für seine Gruppe,  auf.  | 
  
 
| 
   
 Die Resultate meiner Gruppe erläutert Sabine Wiesmayer.  | 
  
  
   
 Dr. Ingrid Ganster bespricht die Punkte  ihrer Gruppe.  | 
  
 

Aufmerksam lauschen alle den Ergebnissen, sobald
das Resümee dieses Treffens erstellt
worden ist finden Sie es hier an dieser Stelle (also wieder mal nachsehen!)

Nicht mehr ganz komplett, dennoch ein kleines
Gruppenfoto zum Abschluss.
Text & Fotos Alfred Vejchar



Dorferneuerung
in
Hennersdorf 
 Informationsabend
&  1. Dorfgespräch 
Protokoll & Dokumentation
Donnerstag,13. Februar 2014
9er Haus
Moderation & Gestaltung:
DI Gabriele Bröthaler
NÖ Dorf-& Stadterneuerung
Programm für das 1. Hennersdorfer Dorfgespräch
Ø Information über Dorferneuerung in NÖ, Ziele & Nutzen, Ablauf
Ø IST- Analyse der Stärken & Schwächen von Hennersdorf  
Bei
der Auftaktveranstaltung und dem 1. Dorferneuerungsgespräch waren ca. 25
HennersdorferInnen anwesend bzw. arbeiteten mit (ohne Titel): 
| 
   Kremzar
  Kurt Ocenasek
  Alfred Wiesmayer
  Elisabeth Wiesmayer
  Sabine Heindl
  Thaddäus Steininger
  Klaus Buder
  Friedrich Vejchar
  Alfred Schrank
  Ulrike  | 
  
   Schrank
  Norbert Hausenberger
  Ferdinand Varga
  Christa Toyfl
  Franz Toyfl Rosa Horak
  Helene Hofmann
  Gabriele Ganster
  Ingrid  | 
  
   Weber
  Walter Weber Evi Horvath
  Gerhard Kaupa
  Gabriele Heller
  Helge Leuhardt  Robert Hoffmann
  Wilhelm Kudernatsch
  Ernst  | 
 
·      Dorferneuerung
in Niederösterreich
30 Jahre
Dorferneuerung in Niederösterreich: 1984 als Versuch in 4 Orten, 1985
landesweit gestartet, sind heute bereits fast 800 Orte in dieser Landesaktion.
Vor dem
Hintergrund globaler und regionaler Herausforderungen galt es, Antworten und
Strategien für die weitere Entwicklung der Orte zu finden.
Ziele der Dorferneuerung sind:
   +  
Die Lebensqualität für die Ortsbewohner zu verbessern,
   +  
das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen für seinen Wohnort
und seine Umwelt 
           zu steigern und damit die
Identifikation zu verstärken und
   +  
das Gemeinschaftsgefühl, den Zusammenhalt in der Gemeinde
zu stärken.
Dorferneuerung
steht für vernetztes, ganzheitliches Denken, für mehr Miteinander in den Orten,
für Eigeninitiative und Mitverantwortung jedes einzelnen Ortsbewohners, für
Toleranz und örtlichen Frieden. Dorferneuerung will Hilfe zur Selbsthilfe
geben, Eigeninitiativen aus den Orten unterstützen.
Eine Säule
der Dorferneuerung in Niederösterreich ist die aktive Einbindung der
BürgerInnen in den Ortsentwicklungsprozess: Die Ortsbewohner sollen die Chance
haben, die Zukunft ihres Lebensraumes mitzugestalten, die Gemeindeführung hat
den Gewinn, das Kreativ-potential in der Bevölkerung nützen zu können und
aktive, engagierte BürgerInnen zu haben.
Am Beginn
jedes Dorferneuerungsprozesses steht die Erarbeitung eines Leitbildes für die
künftige Entwicklung des Ortes, dieses Leitbild ist einerseits durch die
definierten Ziele und Meilensteine eine Orientierungshilfe, andererseits können
die Mittel der Gemeinde bei künftigen Vorhaben effizienter, weil im Sinne des
Leitbildes und damit der engagierten und verantwortungsbewussten Bevölkerung,
eingesetzt werden. 
Die Inhalte
dieses Leitbildes werden in mehreren Ortsgesprächen erarbeitet, um individuell
auf Hennersdorf zugeschnittene Zukunftsziele und Umsetzungsmaßnahmen zu
definieren.
Dorferneuerung
betrifft nicht die kommunalen Kernaufgaben einer Gemeinde (z.B. Ver- und
Entsorgungsbereiche, Straßenbau etc.), sondern all jene vielfältigen Bereiche,
die Hennersdorf lebens- und liebenswert machen: Der Bogen reicht von der
Ortsgestaltung über die Mobilität bis zu ökologischen Bereichen, von der
Wirtschaft / Landwirtschaft über Freizeitmöglichkeiten bis zur Kultur, dazu
gehören auch die Bildung, die Ortsgemeinschaft und die sozialen Netze und
Strukturen im Ort.
Besondere
Schwerpunkte im Sinne der NÖ Landeentwicklung sind die Themen
- Ortskernentwicklung 
- soziale Dorferneuerung (Miteinander aktiv sein)
- Verkehr / Mobilität Ø „Verkehrssparen“
-  Schonender Umgang mit unseren
Ressourcen
diese Themen
sollen auch in die Dorferneuerung in Hennersdorf mit einbezogen werden.
Zur
Sicherstellung der Bürgerbeteiligung und als Ansprechpartner für die
Ortsbewohner, die Gemeinde, den Dorferneuerungs- Betreuer und das Land
Niederösterreich ist ein Dorferneuerungsverein erforderlich, damit ist auch
eine verlässliche und verbindliche Struktur gegeben. 
Da dieser
Verein – neben der Gemeinde - bei Dorferneuerungsprojekten auch als
Förderwerber gegenüber dem Land NÖ auftreten kann, ist für die Förderstelle
eine verbindliche Struktur erforderlich (öffentliche Geldmittel, finanzielle
Risikoabgrenzung im Vereinsgesetz).
Dieser
Verein soll als überparteiliche Plattform für alle interessierten Bürger offen
sein, er soll mit den anderen örtlichen Vereinen und Gemeinschaften
kooperieren; wichtig ist auch eine gute und partnerschaftliche Gesprächsbasis
mit der Gemeindeführung. 
·     
Ablauf der Dorferneuerung in Hennersdorf:
Ø Erarbeitung eines Leitbildes in mehreren Dorfgesprächen
Ø Beschluss dieses Leitbildes im Gemeinderat
Ø Gründung eines Vereines (bzw. Erweiterung Kulturverein) als
Dorferneuerungs- Umsetzungsstruktur im Ort
Ø Aufnahme in die Landesaktion Dorferneuerung
Ø Planung, Projektentwicklung und Umsetzung der Ideen
·     
Stärken und Schwächen von Hennersdorf  – 
IST- Analyse
Ziel der Analyse: Aufzeigen von Besonderheiten in Hennersdorf,
die für die Ortsentwicklung relevant sind.
J Was macht Hennersdorf lebenswert?
   Was sind besondere Stärken des Ortes, der
Bevölkerung?
   Worauf können wir unsere Zukunft aufbauen?
   Worin liegen spezielle Chancen für die
Zukunft?
| 
   STÄRKEN,
  Stärken, Basis für die
  Zukunft:  | 
  
   Nennungen
    | 
 
| 
   Erhaltung dörflicher
  Strukturen trotz Nähe zu Wien, ländlicher Charakter  | 
  
     | 
 
| 
   Kulturgut romanische
  Kirche, Vorplatz  | 
  
     | 
 
| 
   Aktive Vereine  | 
  
     | 
 
| 
   Viele
  Erholungsflächen und Freiräume  | 
  
     | 
 
| 
   Öffentlicher Verkehr  | 
  
     | 
 
| 
   Kulturelles Angebot  | 
  
     | 
 
| 
   Aktivitäten für alle
  Altersgruppen  | 
  
     | 
 
| 
   Lokale, 9er Haus, Waggon  | 
  
     | 
 
| 
   Alte Gebäude  | 
  
     | 
 
| 
   Lage an der Großstadt  | 
  
     | 
 
| 
   Kindergarten  | 
  
     | 
 
| 
   Klimabündnisgemeinde  | 
  
     | 
 
| 
   Essen auf Rädern  | 
  
     | 
 
| 
   Langsames Wachstum  | 
  
     | 
 
| 
   Arztpraxis  | 
  
     | 
 
| 
   Ökologischer
  Grünstreifen (Biodiversitätsstreifen)  | 
  
     | 
 
![]()
Chancen:
Hauptplatz, Hauptstraße
-> Begegnung, Zentrum, Gestaltung!
Liebenswertes
Hennersdorf,
Erhaltung bäuerlicher
Struktur durch Schaffung eines attraktiven Naherholungsraumes
BewohnerInnen –
Potentiale nutzen!
L Welche Bereiche sollten verbessert werden?
   Wo besteht Handlungsbedarf?
   Was behindert (noch) eine positive
Zukunftsentwicklung?
| 
   SCHWÄCHEN,
  Bereiche mit
  Handlungsbedarf:  | 
  
   Nennungen   | 
 
| 
   Nahversorgung,
  Infrastruktur (Post, Bankomat)  | 
  
     | 
 
| 
   Hauptplatzgestaltung  | 
  
     | 
 
| 
   Zukünftige
  Industrieansiedlung lagebedingt  | 
  
     | 
 
| 
   Verkehr
  (Einzelpersonen im Auto), wenig umweltfreundlicher Verkehr (Fußgänger,
  Radfahrer)  | 
  
     | 
 
| 
   Kein
  Entwicklungskonzept  | 
  
     | 
 
| 
   Zugang zu den Teichen  | 
  
     | 
 
| 
   Starker
  Bodenverbrauch für Infrastrukturprojekte, Flugverkehr (kein Spielraum für die
  Gemeinde), keine Hochwasserschutz  | 
  
     | 
 
| 
   Keine Budget für lebenswerte
  Änderungen oder Verbesserungen  | 
  
     | 
 
| 
   Zerstörung unseres
  Naherholungsgebietes (Pottendorferlinie)  | 
  
     | 
 
| 
   Bodenschutzstreifen
  kaputt  | 
  
     | 
 
| 
   Bergbaugebiet hemmt
  Entwicklungsmöglichkeiten  | 
  
     | 
 
·     
Beim nächsten Treffen werden wir –
aufbauend auf die Ergebnisse des 1. Ortsgespräches – einen Blick in die
Zukunft machen und in den einzelnen Themenbereichen Ziele für die künftige
Entwicklung von Hennersdorf  erarbeiten.
Das 2. Hennersdorfer Dorfgespräch  im Zuge der Leitbilderstellung findet am
Donnerstag, 13. März 2014 um 19.00 Uhr im 9er Haus statt.
Für das 
3. Dorfgespräch  wurde der 27.
März 2014, 19.00 Uhr, 9er Haus, fixiert.
Eingeladen sind wieder Jung & Alt, Frauen und Männer, Interessierte
& Engagierte!
| 
   ?   | 
 
  Wer ist noch unbedingt in die
Ortsgespräche einzubinden?
  Wer könnte zu den
Themenbereichen wichtige Beiträge und Ideen liefern?
Im Sinne einer kontinuierlichen Arbeit wäre es wünschenswert, die
Teilnehmer des 
1. Ortsgespräches ebenfalls wieder als aktive Mitarbeiter begrüßen zu
können.
·     
Bitte machen Sie Werbung für das nächste Treffen, tragen Sie die Ideen
der Dorferneuerung weiter!
Protokoll:
G.
Bröthaler


·   
Dorferneuerung
in
·      
Hennersdorf
            2. Dorfgespräch 
·             
Protokoll
& Dokumentation
Donnerstag, 13. März 2014
9er Haus
Moderation & Gestaltung:
DI Gabriele Bröthaler
NÖ Dorf-& Stadterneuerung
·      Programm für
das 2. Hennersdorfer Dorfgespräch
Ø Kurze Information über Dorferneuerung in NÖ, Stärken und Schwächen von
Hennersdorf
Ø Zieldefinierung von Hennersdorf 
Beim 2. Dorferneuerungsgespräch waren 17
Hennersdorfer anwesend (ohne Titel): 
| 
   Buder Friedrich Hamberger Antje Hausenberger Ferdinand Heller Helge Holzbach Andrea Holzbach Manfred  | 
  
   Kremzar Kurt Kudernatsch Ernst Schrank Ulrike Schrank Norbert Seban Gerhard Steininger Klaus  | 
  
   Supanz Werner Varga Christa Weber Evi Wiesmayer Elisabeth Wiesmayer Sabine  | 
 
Ziele der Dorferneuerung sind:
   +  
Die Lebensqualität für die Ortsbewohner zu verbessern,
   +  
das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen für seinen Wohnort
und seine Umwelt 
           zu steigern und damit die
Identifikation zu verstärken und
   +  
das Gemeinschaftsgefühl, den Zusammenhalt in der Gemeinde
zu stärken.
·      Ziele
Aufgabenstellung:
Zu den fünf Themenbereichen werden in Gruppenarbeit die Ziele herausgearbeitet.
Die Ziele werden folgendermaßen beschrieben:
•      
Zielformulierung 
(was wollen wir in den nächsten 5-10 Jahren erreichen)
–      In der Gegenwart
–      Realistisch und positiv
–      Messbar
–     
Terminisiert
 
·       Ziele
Gemeinsam
wurden die Ziele innerhalb der 5 Themenbereichen
erarbeitetet. 
à Soziales Gefüge, Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren, Vereine
à Wirtschaft,
Landwirtschaft, Tourismus, Nahversorgung, Arbeitsplätze
à Bauen und Wohnen,
Ortsgestaltung, Ortskernbelebung, Siedlungserweiterung
à Mobilität, Umwelt, Energie, Ökologie, Klimaschutz, Bodenschutz, pers. Mobilität
à Bildung & Kultur, lokale Besonderheiten, Bildungsangebote, Feste, Freizeit,
Traditionelles und Neues
Die
rot markierten Bereiche wurden im Zuge der Protokollerstellung erweitert und
sind von der Gemeinschaft zu überprüfen.
| 
   ZIELE für Hennersdorf  | 
  
   Nennungen  | 
 
| 
   Soziales Gefüge, Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren, Vereine  | 
  
   | 
 
| 
   Wir beziehen die Jugend (Alter ca. 14 bis 25)
  aktiv in unser Dorfleben ein und setzen konkrete Schritte um die Jugend im
  Ort zu halten.  | 
  
   | 
 
| 
   ·      
  Die
  Kommunikation wird aktiv gesucht und gefördert.    | 
  
   | 
 
| 
   ·      
  Die
  Aktivitäten der Feuerwehrjugend werden unterstützt   | 
  
   | 
 
| 
   ·      
  Erhaltung
  Beachvolleyplatz   | 
  
   | 
 
| 
   | 
  
   | 
 
| 
   Wirtschaft, Vernetzung und Bündelung von Landwirtschaft,
  Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen, Nahversorgung  | 
  
   | 
 
| 
   Eine Erweiterung der Betriebsbaugebiete soll
  umweltverträglich sein  | 
  
   | 
 
| 
   Der bestehende
  Einkaufsbus und Apothekendienst soll erhalten bleiben  | 
  
   | 
 
| 
   | 
  
   | 
 
| 
   Bauen und Wohnen, Ortsgestaltung,
  Ortskernbelebung, Siedlungserweiterung  | 
  
   | 
 
| 
   Hennersdorf hat ein lebendiges Ortszentrum durch
  Schaffung eines attraktiven und gut aufgeschlossenen Ortskernes, das das
  Ensemble Hauptplatz, Kirchenplatz und Pfarrhof umfasst.  | 
  
   | 
 
| 
   ·      
  Gestaltung
  des Hauptplatzes und der
  Straßenräume (Bepflanzungen im öffentlichen Raum, Gehwege)  | 
  
   | 
 
| 
   ·      
  Erstellung
  eines Entwicklungskonzepts  | 
  
   | 
 
| 
   ·      
  Erschließung
  unter Ausnutzung der Energieeffizienz (kompakte Siedlungen, Nutzung der
  bestehende Bauwerke im Ortskern)  | 
  
   | 
 
| 
   Bahnhof: Eine moderne, barrierefrei Bahninfrastruktur
  bietet gleichzeitig Möglichkeiten zur Kommunikation und Begegnung.  | 
  
   | 
 
| 
   | 
  
   | 
 
| 
   Mobilität, Umwelt, Energie, Ökologie, Klimaschutz,  Bodenschutz,
  pers. Mobilität  | 
  
   | 
 
| 
   Wir fördern die umweltschonende Mobilität,
  insbesondere den Fuß- und Radverkehr sowie den öffentlichen Verkehr  | 
  
   | 
 
| 
   ·       Fußgänger können sich barrierefrei und bequem in
  Hennersdorf bewegen, abwechslungsreiche
  Spazier-, Wander- und Radwege  | 
  
   | 
 
| 
   ·       Verdichtung des öffentlichen Verkehrs bis in die
  Nacht ·      
  Erweiterung
  der Kernzone  | 
  
   | 
 
| 
   Die Erreichbarkeit hat hohe
  Priorität  | 
  
   | 
 
| 
   ·       Erhaltung und Erschaffung der
  Querungsmöglichkeiten der Pottendorferlinie  | 
  
   | 
 
| 
   ·       Realisierung des Radlgrundnetzes  | 
  
   | 
 
| 
   Das Umweltbewusstsein aller
  Hennersdorfer wird gefördert (Informationen, Beratung, Expertenvorträge,..)  | 
  
   | 
 
| 
   ·       Einkaufsverhalten der Hennersdorfer ·       Nutzung des Regenwassers  | 
  
   | 
 
| 
   Das Bewusstsein für
  erneuerbare und alternative Energien wird gestärkt. Wir streben ein
  energieautarkes Hennersdorf an.  | 
  
   | 
 
| 
   ·       Einkaufsgemeinschaft für Fotovoltaik ·       Informationen zu Fernheizwerken ·       Wärmeisolationen  ·       Passivhaustechnologie  | 
  
   | 
 
| 
   | 
  
   | 
 
| 
   | 
  
   | 
 
| 
   Ø    | 
  
   | 
 
| 
   Bildung & Kultur, lokale Besonderheiten, Bildungsangebote, Feste, Freizeit, Traditionelles und Neues  | 
  
   | 
 
| 
   Hennersdorf erhält und
  pflegt sein bestehendes kulturelles sowie historisches Angebot   | 
  
   | 
 
| 
   Das Bildungsanbot soll gewährleistet bleiben (Beseitigung
  von Engstellen bei Ausbildungsmöglichleiten für Allgemein Höhere Schulen)  | 
  
   | 
 
| 
   Ø    | 
  
   | 
 
Ziel der Analyse: Aufbauend auf die Besonderheiten in Hennersdorf
wird die Richtung definiert, in welche die zukünftige Ortsentwicklung gehen
soll. Dieser Richtungswegweiser ist entscheidend für die Aufstellung der
Maßnahmen sowie der  Reihung und
Dringlichkeit.
§  Dorferneuerungsverein:
Die
aktive Mitarbeit der Gemeindebürger ist die Basis der NÖ Dorf- und
Stadterneuerung.
Der
bestehende Hennersdorfer Kulturverein unter dem Obmann Herrn Ocenasek übernimmt
die Agenden der Dorferneuerung. Mögliche Abänderungen in den Vereinsstatuen
werden geklärt. 
·     
Beim nächsten Treffen werden wir –
aufbauend auf die Ergebnisse des 1. und 2. Ortsgespräches – die
Zielformulierung nochmals überdenken und werten. Im Anschluss werfen wir einen
Blick auf die Umsetzungsmöglichkeiten und erarbeiten für die einzelnen Ziele
innerhalb der Themenbereiche Maßnahmenvorschläge.
Das 3. Hennersdorfer Dorfgespräch
im Zuge der
Leitbilderstellung findet
am Donnerstag
27. März 2014
um 19.00 Uhr
im 9er Haus statt.
Eingeladen sind wieder Jung & Alt, Frauen und Männer, Interessierte
& Engagierte!
| 
   ?   | 
 
  Wer ist noch unbedingt in die
Ortsgespräche einzubinden?
  Wer könnte zu den
Themenbereichen wichtige Beiträge und Ideen liefern?
Im Sinne einer kontinuierlichen Arbeit wäre es wünschenswert, die
Teilnehmer des 
Infoabends sowie des 1. und 2. Ortsgespräches ebenfalls wieder als
aktive Mitarbeiter begrüßen zu können.
·     
Bitte machen Sie Werbung für das nächste Treffen, tragen Sie die Ideen
der Dorferneuerung weiter!
Protokoll:
G.
Bröthaler


·             
Dorferneuerung
in
·        
Hennersdorf
            3. Dorfgespräch 
·             
Protokoll
& Dokumentation
Donnerstag, 27. März 2014
9er Haus
Moderation & Gestaltung:
DI Gabriele Bröthaler
NÖ Dorf-& Stadterneuerung
§  Programm für
das 3. Hennersdorfer Dorfgespräch
Ø Kurze Zusammenfassung was bisher geschah
Ø Präsentation und Korrektur der Zieldefinierung von Hennersdorf sowie
deren Bewertung des vorhergehenden Dorfgesprächs
Ø Maßnahmenvorschläge zu den aufgestellten Zielen
Ø Ausblick
Beim 3. Dorferneuerungsgespräch waren
anwesend(ohne Titel): 21
| 
   Ganster
  Ingrid Hausenberger
  Ferdinand Heller
  Helge Hofmann
  Gabriele Holzbach-Mathé
  Andrea Holzbach
  Manfred Kremzar
  Kurt  | 
  
   Ocenasek
  Alfred Seban Gerhard Steininger
  Klaus Varga
  Christa Varga
  Edgar Vejchar
  Alfred Wiesmayer
  Sabine  | 
  
   Wiesmayer
  Katharina Zotter
  Christine Braun
  Braun Stehlik
  Ilse Stehlik
  Richard Greschitz
  Gertraud Greschitz
  Franz  | 
 
§  „Was gehen Wir an“ - Maßnahmenvorschläge
In den 5 Hauptthemenbereichen 
à Soziales Gefüge, Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren, Vereine
à Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Nahversorgung, Arbeitsplätze
à Bauen und Wohnen,
Ortsgestaltung, Ortskernbelebung, Siedlungserweiterung
à Mobilität, Umwelt, Energie, Ökologie, Klimaschutz, Bodenschutz, pers. Mobilität
à Bildung & Kultur,
lokale Besonderheiten,
Bildungsangebote, Feste, Freizeit, Traditionelles und Neues
wurden
die gemeinsam erarbeiteten Ziele nochmals überprüft und gewertet. In der
nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse gereiht dargestellt. 
| 
   ZIELE für Hennersdorf  | 
  
  
   Nennungen  | 
  
 |
| 
   Teilziel  | 
  
  
   Gesamt  | 
  
 |
| 
   Bauen und Wohnen, Ortsgestaltung,
  Ortskernbelebung, Siedlungserweiterung  | 
  
  
   | 
  
  
   46  | 
  
 
| 
   Hennersdorf achtet auf die Erhaltung
  des dörflichen Charakters und setzt gemeinsam mit der Bevölkerung gezielte
  Maßnahmen.   | 
  
  
   6  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Hennersdorf hat ein lebendiges
  Ortszentrum durch Schaffung eines attraktiven und gut aufgeschlossenen
  Ortskernes, das das Ensemble Hauptplatz, Kirchenplatz und Pfarrhof umfasst.  | 
  
  
   2  | 
  
  
   18  | 
  
 
| 
   ·      
  Gestaltung des Hauptplatzes und der Straßenräume
  (Bepflanzungen im öffentlichen Raum, Gehwege, Ortseinfahrten)  | 
  
  
   16  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Bahnhof: Eine moderne, barrierefreie
  Bahninfrastruktur bietet gleichzeitig Möglichkeiten zur Kommunikation und
  Begegnung.  | 
  
  
   13  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Erstellung eines Entwicklungskonzepts  | 
  
  
   6  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Erschließung unter Ausnutzung der Energieeffizienz
  (kompakte Siedlungsstrukturen)  | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Mobilität,
  Umwelt, Energie, Ökologie, Klimaschutz,  Bodenschutz,
  pers. Mobilität  | 
  
  
   | 
  
  
   29  | 
  
 
| 
   Wir fördern die umweltschonende Mobilität, insbesondere
  den Fuß- und Radverkehr sowie den öffentlichen Verkehr.  | 
  
  
   2  | 
  
  
   19  | 
  
 
| 
   ·       Fußgänger können sich barrierefrei und bequem in
  Hennersdorf bewegen, abwechslungsreiche Spazier-, Wander- und Radwege  | 
  
  
   10  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Verdichtung des öffentlichen Verkehrs bis in die
  Nacht ·      
  Erweiterung der Kernzone  | 
  
  
   5  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Gute
  Erreichbarkeit hat hohe Priorität (Kurze Wege)  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Erhaltung und Erschaffung der
  Querungsmöglichkeiten der Pottendorferlinie  | 
  
  
   1  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·       Realisierung des RADLGrundnetz  | 
  
  
   1  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das
  Umweltbewusstsein aller HennersdorferInnen wird gefördert (Informationen,
  Beratung, Expertenvorträge,..)  | 
  
  
   | 
  
  
   3  | 
  
 
| 
   ·       Einkaufsverhalten der HennersdorferInnen ·       Nutzung des Regenwassers  | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das
  Bewusstsein für erneuerbare und alternative Energien wird gestärkt. Die
  Gemeinde strebt ein energieautarkes Hennersdorf an.  | 
  
  
   4  | 
  
  
   7  | 
  
 
| 
   ·       Einkaufsgemeinschaft für Fotovoltaik ·       Informationen zu Fernheizwerken ·       Wärmeisolationen  ·       Passivhaustechnologie  | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Bildung
  & Kultur, lokale Besonderheiten, Bildungsangebote, Feste, Freizeit, Traditionelles und Neues  | 
  
  
   | 
  
  
   19  | 
  
 
| 
   Hennersdorf
  erhält und pflegt sein bestehendes kulturelles sowie historisches Angebot.
  Bekanntmachung unserer Kultur-und Naturdenkmäler ist wichtig.  | 
  
  
   12  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Zugang von Freizeitmöglichkeiten für alle
  HennersdorferInnen  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Das Bildungsanbot soll gewährleistet bleiben
  (Beseitigung von Engstellen bei Ausbildungsmöglichleiten für Allgemein Höhere
  Schulen)  | 
  
  
   7  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Soziales Gefüge, Ortsgemeinschaft, Zusammenhalt, Kinder / Jugend / Senioren, Vereine  | 
  
  
   | 
  
  
   16  | 
  
 
| 
   Die Gemeinde Hennersdorf beteiligt die Bevölkerung
  bei ihren Planungen und Projekten um eine hohe Lebensqualität aller
  Generationen zu erzielen.  | 
  
  
   1  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Die Aktion „Essen auf Rädern“ ist eine wichtige
  Serviceleistung, sie soll erhalten bleiben und dem jeweiligen Bedarf
  angepasst werden.  | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Wir beziehen die Jugend (Alter ca. 14 bis 25) aktiv
  in unser Dorfleben ein und setzen konkrete Schritte um die Jugend im Ort zu
  halten.  | 
  
  
   1  | 
  
  
   15  | 
  
 
| 
   ·      
  Die Kommunikation wird aktiv gesucht und
  gefördert.    | 
  
  
   3  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Die Aktivitäten der Jugend werden gefördert
  (Kontakte Feuerwehrjugend). Erhaltung und Schaffung attraktiver
  Freizeitangebote (Beachvolleyplatz,…)  | 
  
  
   11  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Wirtschaft, Vernetzung und Bündelung von
  Landwirtschaft, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen, Nahversorgung  | 
  
  
   | 
  
  
   15  | 
  
 
| 
   Die Erweiterung der Betriebsbaugebiete soll
  umweltverträglich sein  | 
  
  
   2  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   Die Versorgung ist dem örtlichen Bedarf und
  wirtschaftlichen Voraussetzungen angepasst (Nischenprojekte).   | 
  
  
   7  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   ·      
  Der bestehende Einkaufsbus und Apothekendienst soll
  erhalten bleiben  | 
  
  
   6  | 
  
  
   | 
  
 
| 
   | 
  
  
   | 
  
  
   | 
  
 
Durch die Konkretisierung der Ziele
durch Maßnahmenvorschläge wird die erste Vorstufe der Projektplanung eingeleitet.
Maßnahmenvorschlag 1: Hauptplatzgestaltung:
Verbesserung
der Hauptplatzes im Ensemble Kirche - Pfarre -Hauptplatz. Die Identität von
Hennersdorf soll in diesem Zuge definiert werden und in der Gestaltung
Niederschlag finden. Ebenso soll ein funktionales Hauptplatzkonzept erstellt
werden, das die Bereiche gliedert. Die Bürger von Hennersdorf, insbesondere die
Anrainer werden in die Planungsarbeiten eingezogen. 
Maßnahmenvorschlag 2: Jugendprojekt:
Das
Jugendprojekt soll aus einem aktiven Kommunikationsforum von Jugendlichen
entstehen. Die Jugend steht im Mittelpunkt. Sie soll den Entscheidungsprozess
gestalten. Geplant sind regelmäßig Gesprächsrunden zur Ideenfindung,
Maßnahmenfestlegung und Umsetzung. Fachexperten werden je nach Anforderung bestellt.


Eine
Fragebogenaktion bezüglich der Ziele und Maßnahmen wird die Meinung weiterer
HennersdorferInnen einholen. 
§  Propanden
für Dorferneuerungsverein:
Die
aktive Mitarbeit der Gemeindebürger ist die Basis der NÖ Dorf- und
Stadterneuerung.
Die Agenden
der Dorferneuerung werden in einer eigenständigen, partei-neutralen Gruppe im
Rahmen des Hennersdorfer Kulturvereins realisiert. 
Nach
den 3 Dorfgesprächen haben sich bereits 13 HennersdorferInnen bereiterklärt,
dem Dorferneuerungsverein beizutreten bzw. mitzuarbeiten. 

Alfred Vejchar
Helge Heller
Klaus
Steiniger
Brandl?
Kurt Kremzar
C. Varga 
Manfred
Holzbach
Andrea
Holzbach-Mathé
Brigitte
Braun
Ingrid
Ganster
Sabine
Wiesmayer
Gaby Hofmann
F.
Hausenberger
(Angaben ohne Gewähr)
Beim nächsten Treffen Jahr werden wir anhand der
Ergebnisse der Fragebogenauswertung sehen, wie Hennersdorf über die Zukunft
denkt. Aufbauend auf die Ergebnisse der Fragebogenaktion wird das Leitbild für
Hennersdorf vervollständigt. 
Das nächste
Dorfgespräch findet am Donnerstag, 12. Juni 2014 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal der
Gemeinde statt.
Eingeladen sind wieder Jung & Alt, Frauen und Männer, Interessierte
& Engagierte!
| 
   ?   | 
 
  Wer ist noch unbedingt in die
Ortsgespräche einzubinden?
  Wer könnte zu den Themenbereichen
wichtige Beiträge und Ideen liefern?
·     
Bitte machen Sie Werbung für das nächste Treffen, tragen Sie die Ideen
der Dorferneuerung weiter!
·     
·     
Ich möchte mich ganz herzlich für Ihr Engagement bedanken, Sie sind der
Motor der Dorferneuerung in Hennersdorf!
·     
Protokoll:
G.
Bröthaler


![]()
·             
Dorferneuerung
in
·        
Hennersdorf
            4. Dorfgespräch 
·             
Protokoll
& Dokumentation
Donnerstag, 12. Juli 2014
Gemeindeamt
Moderation & Gestaltung:
DI Gabriele Bröthaler
NÖ Dorf-& Stadterneuerung
§  Programm für
das 4. Hennersdorfer Dorfgespräch
Ø Kurze Zusammenfassung der Ziele und Maßnahmenvorschläge
Ø Maßnahmenvorschläge 
Ø Ausblick
Beim 4. Dorferneuerungsgespräch waren anwesend
(ohne Titel): 13
| 
   Deutschinger  Johann Dutter  Wolfgang Hausenberger            Ferdinand Heindl  Thaddäus Kremzar          Kurt Kudernatsch   Ernst Ocenasek       Alfred  | 
  
   Reiner Ingeborg Seban Gerhard Steininger       Klaus Vejchar           Alfred Weber Walter Wiesmayer     Sabine  | 
  
   | 
 
„Was gehen Wir an“ -
Maßnahmenvorschläge
- Maßnahmenvorschlag 1: Schautafel Kirche Hl.
     Andreas
 
Frau
Ingeborg Rainer schilderte die derzeitigen Renovierungsfortschritte der Kirche.
Der Kirchenrat möchte bei der Fassadengestaltung eine breitere Meinung
einholen. 3 Teststreifen sind an der Kirchenmauer angebracht. Es wurde der 17.
Juli um 19 Uhr bei der Kirche als Termin zur allgemeinen Besichtigung
vorgeschlagen. 
Der
Kulturverein Hennersdorf-Referat Dorferneuerung möchte in Zusammenarbeit mit
der Gemeinde eine Schautafel mit den historischen Details (Bauabschnitte,
Kulturparcours)  aufstellen.
- Maßnahmenvorschlag 2: Kulturspaziergänge
 
Im
Zuge der Schautafelaktion sollen auch wieder die Kulturspaziergänge (Dr. Ingrid
Gansterer) aktiviert werden. 
Weitere
Themen kamen zur Diskussion: 
RADLGrundnetz:
Projekt der Landesregierung; Alltagsradfahrer und landwirtschaftliche Fahrten
im Konflikt.
Erweiterung
des Betriebsgebietes und Umweltverträglichkeit
Begegnungszonen,
Gefahren und Vorteile
·     
Nächstes Dorfgespräch: Führung Kirche Hl.
Andreas  
Das nächste
Dorfgespräch findet am Donnerstag, 17. Juli 2014 um 19.00 Uhr  vor der Kirche statt.
·     
Protokoll:
G.
Bröthaler
| Wichtige Seiten | 
| 
Startseite Neue bzw. geänderte Seiten Gästebuch FORUM Sitemap / Seitenübersicht SERVICE Kontakt  | 
   
| Suchen | 
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()  | 
    
| Zugriffe zur HenWeb seit 01.04.1999 | 
| Zur Zeit sind 0 User online | 
| max.Userzahl :298 , am 19.Aug 2013 - 18:37 | 
                                  
Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet
             am 07.Nov 2023
| 
 Alle Seiten zum Thema:  Gemeinde-Events / 2010 - 2019 / 2014  | ![]()  | 
    			 « vorige [13 von 17] nächste »  | 
| 
         nach oben Seitenübersicht / Sitemap | 














































