präsentierten wir Ihnen
EINE ZEITREISE DURCH HENNERSDORF ANNO
DAZUMAL
Fortsetzung zweiter Tag !
BILDER VOM SONNTAG 30.6.2002:
![]() Szene 11 (bei Fam. Zotter): 1905 wird in Hennersdorf feierlich der "Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläum-Kindergarten" (heute Gemeindeamt) vom Weihbischof eingeweiht. Katharina Schratt (Bild rechts) unterstützte den Bau dieses Hauses mit einer großzügigen Spende und wurde Ehrenbürgerin von Hennersdorf. |
![]() |
![]() Im Garten der Villa Müller am Hauptplatz warten die Bewohner auf die eintretenden Massen zur nächsten Szene. |
![]() Szene 12 (bei Fam. Müller): 12 Ehrendamen sassen 1905 anlässlich der Glockenweihe auf ebendieser Treppe, das damals entstandene Foto wurde von Damen der Jetztzeit malerisch nachempfunden. |
![]() Szene 13 (bei Fam. Placzek-Hofmann): Im ersten Weltkrieg war Hennersdorf ein bedeutender Flugplatz, der erst 1919 geschlossen wurde. Julius Arigi, der "Adler von Dalmatien" führte über 700 Frontflüge durch und war ein Liebling der Hennersdorfer Dorfjugend. |
![]() Das originalgetreu in hunderten Arbeitsstunden vom Arigi-Darsteller Masopust nachgebaute Flugmodell (ein Kampfdoppeldecker mit 260 PS-Motor) wurde von den Gästen gebührend bestaunt und gewürdigt. |
![]() Szene 14 : Am 24. Mai 1944 bekamen die Hennersdorfer die moderne Flugtechnik am eigenen Leibe zu spüren. Um 11.10 h fielen Bomben auf den Ort, die Toten wurden im Feuerwehrhaus aufgebahrt. |
![]() Szene 15 (bei Fam. Toyfl): Der Wiederaufbau in den 50er Jahren. Erste zaghafte Motorisierung (der Puch-Roller am Bild), Kofferradio, Rock'n'Roll. |
![]() Finale: Noch bis Mitte der 50er waren die 4 im Jeep in Wien (und Hennersdorf war bis 1954 Wiens 24. Bezirk!) ein international vielbestauntes Wunder des Kalten Krieges. |
![]() Finale: Die ersten Nachkriegsautos waren klein, sparsam und gerade noch erschwinglich. In der Oldtimer-Rallye als Abschluss von Hennersdorf Anno Dazumal zeigten die Organisatoren Josef Stadtherr und Karl Zotter mit ihren Freunden eine Vielzahl an vielbeklatschten und -bewunderten Modellen. |
![]() Finale: Ebenfalls ein begehrtes Objekt in den 50ern: "Die Beiwagen-Maschin" |
![]() Finale: Der "Kofferraum" dieses Ford-T befindet sich vor dem Kotflügel im Freien |
![]() Finale: Auch eine alte Feuerwehr in bestem Zustand war dabei. |
![]() Finale: Hier ein alter BMW, der aber wie neu aussieht. |
BEDANKT muss auch allen Aktiven werden, jenen fast 70 Personen,
die ihre Szenen
probten und darstellten, aber auch jenen fast 30 Personen, die im
Hintergrund für diese
Veranstaltung aktiv waren.
Alle Namen und ausführliche Beschreibungen aller Szenen und
historischen Ereignisse gibt
es in unserer Broschüre zum Fest, die es noch bei Frau Jungherr
(Tel. 81006) oder Frau
Lautner (Tel. 81136) um 7 Euro gibt. Neben Fotos sind auch alle
Mitwirkenden
namentlich genannt, der Text stammt von Mag. Ingrid Ganster.
Im Namen des Kulturvereins möchte ich auch allen Besuchern
dieses Festes danken,
die uns damit bewiesen haben, dass unsere zeitaufwändigen und
keineswegs billigen
Bemühungen für unser Hennersdorf nicht umsonst gewesen
sind.
Vizeobmann Alfred Vejchar, auch Fotograf all der Bilder vom Fest.