Im Rahmen des Projekts „Landschaftsbogen“ wollen die fünf Gemeinden Hennersdorf, Lanzendorf, Leopoldsdorf, Schwechat und Vösendorf sowie die drei Wiener Bezirke Favoriten, Liesing und Simmering gemeinsam Wege finden, wie die Kultur- und Naturlandschaft dieser Region erhalten und die Lebensqualität im Gebiet gesichert werden kann. Bewohnerinnen und Bewohner sind eingeladen, sich bei den Dialog-Veranstaltungen am 1.4., 10.4. oder 23.4. einbzubringen.
Der Frühjahrsputz findet von 09 bis 12 Uhr statt. Anmeldung bei Frau Allbauer unter 02235 42 436-20. Bitte Arbeitskleidung, Handschuhe und festes Schuhwerk mitbringen. Treffpunkt: 09:00 Uhr beim Abfallsammelzentrum in der Hennersdorferstrasse 32. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Am Sonntag, dem 27.04. findet eine Wanderung Richtung Norden zur Hügeltrainingszone und weiter nach Hennersdorf statt. Treffpunkt 10.00 Uhr beim Friedhof in Leopoldsdorf. Verköstigung bei der Frauenmesse im 9er-Haus in Hennersdorf oder beim Heurigen Reblaus. Anmeldungen bitte an jochen.ditterich@leopoldsdorfer.at.
UMFRAGE - INFO AM PULS DER ZEIT! WIE WOLLEN SIE INFORMIERT WERDEN?
Unsere Welt befindet sich im Wandel. Wir nutzen verschiedene Kommunikationskanäle, um uns über Neuigkeiten zu informieren. Früher musste man aktiv in Zeitungen, Flugblättern oder auf Webseiten nach Informationen suchen. Heutzutage wird man über Social Media laufend mit Informationen versorgt – manchmal sogar im Übermaß. Die Marktgemeinde möchte ihre Kommunikation und die Bereitstellung von Informationen daher noch besser an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger anpassen.
Der Glasfaser-Ausbau schreitet voran. In vielen Straßen wurden die Zuleitungen bereits verlegt – etliche weitere folgen. Vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sind jedoch die provisorisch hergerichteten Gehsteige ein Dorn im Auge – zu Recht! Bürgermeister Blasnek versteht Ihren Ärger! Eine vollständige Wiederherstellung kann aber erst nach einer Setzungszeit von ca. 3 Monaten erfolgen. Danach wird der Gehsteig komplett saniert! Es entsehen der Gemeinde keine Mehrkosten durch die Wiederherstellung der Gehsteige! Lesen Sie mehr dazu...
150.000 EURO KOSTENERSPARNIS DURCH MIT-VERLEGUNG DER BELEUCHTUNG
Die Kabel für die öffentliche Beleuchtung sind an vielen Stellen aufgrund ihres Alters reparaturbedürftig. Der Glasfaser-Ausbau bot die Chance zur Mitverlegung. Diese Maßnahme erspart der Gemeinde rund 150.000 Euro – eine großartige Gelegenheit, um unsere Infrastruktur effizient zu modernisieren.
Am Spielplatz hinter den Kindergärten sowie beim Skaterpark ist künftig eine Videoüberwachung angedacht. Vandalismus-Vorfälle, wie etwa brennende Mistkübel, haben uns gezeigt, dass Handlungsbedarf besteht. Die Kameras sind auch als präventive Maßnahme gedacht, um etwaige verdächtige Situationen frühzeitig erkennen zu können. Sie dienen dem präventiven Schutz unserer Kinder. So wird ein sicheres Umfeld geschaffen, in dem Eltern darauf vertrauen können, dass ihre Kinder auf unseren Spielplätzen wohlbehütet und unbeschwert spielen können.
NEWS
ÖFFENTLICHER PARKPLATZ IN DER MARIA LANZENDORFERSTRAßE
In der Maria Lanzendorferstraße, Höhe Hausnummer 14, wurde ein ca. 900 m² großer, öffentlicher Parkplatz errichtet. Das Parken wird ab Mitte/Ende Mai von Montag bis Freitag, von 7:30 bis 19:00 Uhr, für maximal 2 Stunden mit einer Parkuhr gratis möglich sein. Der Platz bietet bei Besuch der Arztordination eine Parkmöglichkeit, und auch die Anrainer der AURA-Siedlung sollen dadurch entlastet werden.
Die Gemeinde hat bereits im Spätherbst 2024 mit der Sanierung von drei Räumen in unserem geschichtsreichen Haus begonnen. Ziel war es, aufgrund der vollen Auslastung des Turnsaales in der Volksschule, Platz für Vereine und deren Aktivitäten zu schaffen. Der seitliche Eingangsbereich des Hauses AG34 wurde, als Zugang zu den neuen Räumen, neu gestaltet. Auch neue Toilettenanlagen wurden errichtet, da die neuen Räumlichkeiten auch völlig unabhängig vom Museumsbetrieb verwendet werden können.
Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei sowie der damit verbundenen Präventionsmaßnahmen in Österreich wurde durch den Niederösterreichischer Zivilschutzverband ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen zu MKS herausgegeben.
ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG IN DER MICHAEL DACHLER-STRAßE
Nach anfänglichen Lieferschwierigkeiten des Herstellers konnten wir im März auch den letzten Teil der Michael Dachler-Straße ans Netz der öffentlichen Beleuchtung anschließen. Im Zuge dessen wurden auch einige bestehende Lampen ausgetauscht, um die Leuchtkörper in der Straße zu vereinheitlichen.
NEWS
BÜRGERMEISTER UND VIZEBÜRGERMEISTER ANGELOBT
Am 19.3. wurden Bürgermeister Fritz Blasnek und Vizebürgermeister Helmut Syrch in der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der der Leitha angelobt. Bezirkshauptmann Suchanek gratulierte unseren Ortsvertretern recht herzlich.
MUSEUM IM AG34ER-HAUS: AUSSTELLUNG ÜBER DIE LEOPOLDSDORFER ORTSGESCHICHTE
Das Museum AG 34 ist bis auf weiteres wegen Umbauarbeiten gesperrt! Der Betrieb wird Ende April 2025 wieder aufgenommen.
Die Ausstellung über die Leopoldsdorfer Ortsgeschichte im AG34er-Haus ist am ersten Samstag im Monat 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt für Erwachsene € 6,- und für Kinder € 3,-.
Für Gruppen sind auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Terminvereinbarung unter 02235/424 36 oder möglich.
NEWS
ZECKENSCHUTZIMPFUNG 2025
Auch heuer bietet die Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha wieder eine Zeckenschutzimpfung an. Die Termine finden jeden Dienstag von 09.00 bis 11.30 Uhr und 16.00 bis 18.30 Uhr und jeden Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr statt.
Die Bundesanstalt Statistik Österreich führt zurzeit österreichweit eine Konsumerhebung durch, die zum Ziel hat, die Ausgaben privater Haushalte detailliert zu erfassen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Indikator zur Beschreibung des Lebensstandards in Österreich, zugleich sind die Ergebnisse der Konsumerhebung auch von hoher Bedeutung für die Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) und der Inflation.
STATISTIK AUSTRIA - SILC-ERHEBUNG 2025 ÜBER EINKOMMEN UND LEBENSBEDINGUNGEN
Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch.
Mit der Aufstockung des Kindergartens Regenbogen investiert Leopoldsdorf in die Kinderbetreuung. So wird sichergestellt, dass künftig auch genügend Betreuungsplätze für die 2-jährigen Kinder zur Verfügung stehen. Auch die Gruppengrößen können verkleinert werden, was die Betreuungsqualität noch besser machen wird. Beim Umbau wird auf ein nachhaltiges Konzept mit viel „Grün” und Beschattung gesetzt, das sich sehen lassen kann! Die Illustrationen der geplanten Umsetzung sprechen für sich ...
BEIHILFEN VOM LAND NÖ AUS GEMEINNÜTZIGEN STIFTUNGEN
Unverschuldet in Not geratene, behinderte oder sonst bedürftige Personen, minderjährige Waisen, schwer Augenkranke und Blinde, Lungenkranke, kranke minderjährige Mädchen oder geistig behinderte Frauen können bei der Abteilung Finanzen um Beihilfen ansuchen.
ERFOLGREICHE SPRECHSTUNDE ZUM GLASFASERAUSBAU: VIELEN DANK FÜR IHRE TEILNAHME!
Am 24. Jänner fand die Informationssprechstunde der Gemeinde Leopoldsdorf zum Glasfaserausbau statt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die diese Gelegenheit genutzt haben, um offene Fragen zu stellen und ihre Anliegen zu äußern.
GESPRÄCHE FÜR EIN NEUES ALTSTOFFSAMMELZENTRUM IM LAUFEN
Seit einigen Jahren ist klar, dass die Kombination aus Bauhof und Altstoffsammelzentrum in der Hennersdorferstraße keine langfristige Lösung darstellt. Durch den Wechsel in der Gemeinderegierung ist in dieses Thema neuer Schwung gekommen. Daher hat die Gemeindeführung schon vor einigen Monaten Kontakt mit dem Abfallverband Schwechat aufgenommen, um das Projekt „Neues Altstoffsammelzentrum für Leopoldsdorf“ zu starten. gGR Helmut Syrch berichtet:
Der Breitbandausbau in Leopoldsdorf geht weiter: Nach A1 und ÖGIG (Öfiber) hat nun auch Magenta (Alpenglasfaser) einen Informationsabend im Heurigen Reblaus abgehalten. Bereits jetzt sind die viele Straßenzüge im Ausbau – ÖGIG und Magenta haben begonnen, ihre Leitungen zu verlegen und erste Haushalte anzubinden. Hier die Infos zum aktuellen Stand und häufig gestellte Fragen zu den unterschiedlichen Angeboten der 3 Anbieter:
TOPOTHEK - DAS SAMMELWERK DER ORTSGESCHICHTE IST ONLINE!
Um die Ortsgeschichte bestmöglich zu bewahren wurde eine Cloud-basierende Topothek eingerichtet. Diese „online Bibliothek/Videothek/Audiothek“ wird nun laufend mit Daten aus unterschiedlichen Quellen befüllt und steht allen Leopoldsdorferinnen und Leopoldsdorfern unter https://leopoldsdorf.topothek.at/ zur Verfügung. In dieser online Datenbank können Sie ihre Fotos, Video, Texte und co. mittels Suchbegriff suchen oder z.B. Fotos nach Jahren oder Themen anzeigen lassen.
Derzeit sind österreichweit 72 Lehrstellen für den Lehrberuf Steuerassistenz im Finanzamt Österreich ausgeschrieben. An allen Standorten im Bundesland Niederösterreich werden Lehrlinge aufgenommen. Die Ausschreibungsfrist endet spätestens am 31.07.2025.
NOE.HILFSWERKAKADEMIE.AT: NEUE STARTTERMINE FÜR PÄDAGOGISCHE AUSBILDUNGEN IM FEBRUAR!
Das Hilfswerk Niederösterreich bringt jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Kinderbetreuung mit. Bereits seit 20 Jahren werden Ausbildungen im pädagogischen Bereich angeboten. Die nächsten Ausbildungen starten im Februar – Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten sind online zu finden.
Konzept, Webdesign und Programmierung: PRINTLINE - Martin Weichselberger in Kooperation mit Phase-2 - Christopher Miksch und k2-Design - Karin Weichselberger
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.